COLLEGA-Software GmbH
Die Hard- und Software Consulting GmbH
- Fälligkeitstermine
- 1-%-Regelung bei gebrauchtem Pkw vor dem Bundesfinanzhof
- Abziehbarkeit der von den Eltern getragenen Kosten für eine Unterkunft am Studienort
- Kinderfreibeträge verfassungswidrig?
- „Gemischt genutzte Räume“ sind keine Arbeitszimmer
- Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer
- Aufwendungen für Mieterschäden sofort abziehbare Werbungskosten
- Bandenmäßiger Umsatzsteuerbetrug beim Autokauf
- Befreiung von der Zweitwohnungsteuer
- Berücksichtigung von wertlosen Optionen/ Wertpapiergeschäften!
- Beurteilung von Abbruchkosten bei Erstellung eines neuen Gebäudes
- Bundesregierung lehnt Streubesitzsteuer ab
- Doppelte AfA bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
- Ehescheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar?
- EuGH: Zur Umsatzsteueraufteilung bei gemischt genutztem Gebäude
- Fahrtkosten bei Vermietung und Verpachtung
- Freistellungsaufträge
- Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen
- Kein Abzug größerer Erhaltungsaufwendungen durch Einzelrechtsnachfolger
- Kürzung der „außergewöhnlichen Belastungen“ um zumutbare Belastung
- Kürzung der „außergewöhnlichen Belastungen“ um zumutbare Belastung verfassungsgemäß
- Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis
- Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
- Steuerliche Behandlung betrieblich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2016
- Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen
- Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge
- Steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstandes/Gebäudes zum Unternehmen
- Verteilung der Kosten für „außergewöhnliche Belastung“ auf mehrere Jahre
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
Home
Neue Infos für „Online-Händler“
- Details
- Zugriffe: 13805
Bewertung: 5 / 5





Gefählt Ihnen der Beitrag? Bitte teilen und ein Mal "gefällt mir". Danke!!!
Neue Informationspflichten für „Online-Händler“ seit dem 9.1.2016
Für in der Europäischen Union niedergelassene Online-Händler, die Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, gibt es seit dem 9.1.2016 eine wichtige Änderung. Sie müssen seit diesem Datum in ihrem Shop auf die Möglichkeit einer Online-Schlichtung hinweisen. Das schreibt die EU-Verordnung Nr. 524/2013 vor.
Hierfür ist die Platzierung des Links http://ec.europa.eu/consumers/odr auf der Homepage erforderlich. Eine Freischaltung dieser Plattform erfolgte ab dem 15.2.2016. Dabei gilt zu beachten, dass der Link leicht auffindbar und zugänglich sein muss. Eine genaue Platzierung gibt das Gesetz nicht vor. Die Veröffentlichung des Links im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen reicht nicht aus, sofern diese erst auf der Bestellseite eingestellt sind.
Betroffen von dieser Informationspflicht sind alle Online-Händler mit wenigen Ausnahmen, wie z. B. Kleinstunternehmer (bis 10 Beschäftigte) bzw. B2B-Unternehmen, die nicht an Verbraucher liefern. Es spielt keine Rolle, ob sie die Teilnahme an einer alternativen Streitbeilegung wollen oder nicht. Verfügt ein Händler über keine eigene Internet-Seite und vertreibt seine Produkte oder Dienstleistungen über Portale wie beispielsweise Amazon oder Ebay, muss er den Link einarbeiten.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten wünschen
Der Vorstand
ARM K.
Diesen Beitrag teilen
Empfehlen Sie uns weiter
Wir freuen uns sehr, dass Ihnen unser Service gefällt. Gönnen sie Ihren Freunden das gleiche Glück und empfehlen Sie uns weiter. Empfehlen Sie Gewerbetreibenden, Freiberuflern und anderen Geschäftsleuten den BVKMU e.V.! Möglicherweise haben Sie Freunde und Bekannte, die nicht wissen, dass es mindestens genauso gut und preiswert geht.
Für die erfolgreiche Vermittlung von drei neuen Mitglieder erhalten Sie Rabatt von 100% jeden Monat für ein Jahr. Ausgenommen sind die Zusatzleistungen.
Tel : 02407/9539585 Fax : 02407/9539586 Email : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
- Verteilung der Kosten für „außergewöhnliche Belastung“ auf mehrere Jahre
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Fälligkeitstermin
- Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts vor
- Beurteilung von Abbruchkosten bei Erstellung eines neuen Gebäudes
- Steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- 1-%-Regelung bei gebrauchtem Pkw vor dem Bundesfinanzhof
- Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis
- Aufwendungen für Mieterschäden sofort abziehbare Werbungskosten
- Erbschaftsteuerbefreiung für Familienwohnheim kann rückwirkend versagt werden
- Abziehbarkeit der von den Eltern getragenen Kosten für eine Unterkunft am Studienort
- Ehescheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar?
- Doppelte AfA bei Bebauung des Ehegattengrundstücks
- Fahrtkosten bei Vermietung und Verpachtung
- Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ab 2017
- Steuerliche Förderung von Elektrofahrzeugen geplant
- Kein Abzug größerer Erhaltungsaufwendungen durch Einzelrechtsnachfolger
- Einspruchseinlegung durch einfache E-Mail
- Freistellungsaufträge
- Kürzung der „außergewöhnlichen Belastungen“ um zumutbare Belastung verfassungsgemäß
- „Gemischt genutzte Räume“ sind keine Arbeitszimmer
- EuGH: Zur Umsatzsteueraufteilung bei gemischt genutztem Gebäude
- Gewinnneutrale Realteilung von Unternehmen wird erleichtert
- Kinderfreibeträge verfassungswidrig?
- Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
- Bandenmäßiger Umsatzsteuerbetrug beim Autokauf
- Gesetz gegen Manipulation von Kassenaufzeichnungen
- Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen
- Kürzung der „außergewöhnlichen Belastungen“ um zumutbare Belastung
- Mindestlohns bei Vergabe öffentlicher Aufträge
- „Lockangebot“ beim Internethandel
- Umkleide- und Waschzeiten als Arbeitszeit?
- Widerrufsrecht bei Heizölbestellung
- Unfall auf dem Weg zur Arbeit
- Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Rechtsanwälte dürfen mit Ärzten und Apothekern eine Partnerschaftsgesellschaft gründen
- Rechtmäßigkeit der Kappungsgrenzen-Verordnung bei Vermietung
- „No-Reply" unzulässig
- Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafters
- Neue Infos für „Online-Händler“
- Fahrten ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort sind Arbeitszeit und keine Ruhezeit
- Flugverspätung aufgrund außergewöhnlichen Umstandes
- Architektenhonorar nach „Schlussrechnung“
- Praktikum anrechnen auf Probezei?
- Basiszinssatz und Verzugszinssatz
- Modernisierung der Pflegeversicherung
- Außerordentliche Kündigung - häufige Kurzerkrankungen
- Änderungskündigung zur Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld aufgrund höheren Stundenlohnes
- „Eingeschränkte“ Verkehrssicherungspflichten beim winterlichen Betrieb eines Selbstbedienungswaschplatzes
- Künstlersozialversicherung vor dem Bundesverfassungsgericht
- Steuerermäßigung als haushaltsnahe Dienstleistungen für ein Notrufsystem